FR-Text
Textverarbeitung bei Restaphasie
Auch Patienten mit leichten aphasischen Restsymptomen können manchmal deutliche Schwierigkeiten sowohl beim Textverständnis als auch bei der Textproduktion haben. In diesem Kurs setzen wir uns mit der Kohäsion
und der Kohärenz verschiedener Textarten auseinander. Dabei werden wir uns nicht einfach auf unser Bauchgefühl verlassen. Es wird eine neue, innovative Methode präsentiert, um die Schwierigkeitsgrad eines Lesetextes und die Kompetenz eines Schreibers mit nahezu 100% Übereinstimmung zu bemessen. Diese Methode hängen nicht von Gefühlen und Erfahrungen ab. Die Ebene der Komplexität des Textes wird berechnet. Das heißt, dass fast jede Logopäd*in/Sprachtherapeut*in zum gleichen Ergebnis kommen sollte.
Mit dieser Methode kann jede Therapeut*in Schreibstörungen - auch bei professionellen Schreibern wie Journalisten und Schriftstellern - behandeln und den Patienten Schritt für Schritt wieder auf sein früheres Niveau bringen, auch wenn man selbst kein so guter Schreiber ist. Bis zum Ende der Fortbildung sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein, die Parameter der Textverarbeitung präzise zu bemessen und die genaue Schritte eines gezielten Therapieprogramms zu erstellen.
4 Termine
Terminübersicht
Datum | Thema | FP |
---|---|---|
10.02.2023 | Kohäsion und Mikropropositionen | 2 Punkte |
24.02.2023 | Der Schwierigkeitsgrad eines Textes und wie man ihn manipulieren kann | 2 Punkte |
10.03.2023 | Kohärenz und die Makroproposition | 2 Punkte |
24.03.2023 | Analyse aphasischer Texte | 2 Punkte |
Freitags
alle 2 Wochen
15:00 - 18:30 Uhr
10.02.23 - 24.03.23
295,- €
4 Termine
16 UE
Referentin