SaSem-Kohärenz
Kohärenz bei Aphasie
(Vom 17.06.2023 auf den 03.06.2023 vorgezogen)
Die Proposition ist das Alpha und Omega der menschlichen Kommunikation. Als ich Julia Büttners MAKRO (NAT-Verlag, 2018) zum ersten Mal sah, jubelte ich laut. Mit ihrem innovativen und einzigartigen Screening gab sie uns endlich das, was wir schon ewig brauchten - die Möglichkeit, die Kohärenzfähigkeit eines Patienten zu bemessen und Fortschritte in einer "Kohärenztherapie" zu protokollieren. Noch erfreulicher ist die Tatsache, dass die Basis des Screenings die Proposition ist. Damit zwingt sie uns auch zu lernen. Mit Propositionen als Maßstab der Kohärenz umzugehen.
Wir sind stets von mehr oder weniger Kohärenz umringt. Bei jedem Brief, jedem Zeitungsartikel, bei jedem Gespräch spielt die Kohärenz eine zentrale Rolle. Unser Verständnis nicht nur von Sprache sondern von alles in der Welt basiert sich auf die Kohärenz der Äußerung, der Gestik, oder einer Reaktion. Dennoch weiß die Mehrheit der Logopäd*innen oder Sprachtherapeut*innen nur vage, was eine Proposition ist. Einmal dachte eine Redakteurin, die einen Text von mir prüfte, dass das Wort "Proposition" ein Tippfehler war und schrieb stattdessen "Präposition". Viele nennen es Logik aber Kohärenz ist mehr als Logik. Es ist ein sprachliches Konstrukt. Teilnehmer*innen dieses Seminars werden das Tor zu einer ganz anderen Welt öffnen. Sie werden lernen, wie Propositionen aufgebaut sind und wie sie miteinander bindet, um einer Kohärenz zu etablieren.
Hier werden sie entdecken, warum einige Patienten mit einer schwerwiegender Aphasie doch relativ gut kommunizieren können, während bei anderen das Gegenteil der Fall ist.