Alles Gute für 2021
Wir wünschen Ihnen einen gesunden und erfolgreichen Start ins Jahr 2021.
Herzlich willkommen im
Virtuellen Institut für Neurolinguistik
Die Sprache ist äußerst kompliziert und vielfältig. Durch die Sprache besitzen wir die Fähigkeit, Informationen zu vermitteln, aber das ist nur der Anfang. Auch unsere Gefühle, unser Humor und sogar unsere sozialen Identifizierungen können wir kundtun. Zusammengefasst: die Sprache ist das Werkzeug unserer Menschlichkeit.
Wegen der Komplexität der Sprache, ist die Diagnostik und Behandlung neurologisch bedingter Sprachstörungen eine große Herausforderung. Die Aufgabe des Virtuellen Instituts für Neurolinguistik ist die Unterstützung von Sprachtherapeuten bei der stationären und ambulanten Arbeit mit neurologischen Patienten.
Die Vision des Virtuellen Instituts für Neurolinguistik ist es, einen Ort zu schaffen, wo Therapeuten ihr Wissen über die theoretischen Entwicklungen in der Behandlung neurologischer Sprach- und Sprechstörungen vertiefen können. Durch hochspezialisierte Fortbildungen (Kurse und Seminare), maßgeschneiderte Übungsmaterialien, sowie individuelle Beratung hilft das Institut Sprachtherapeuten, theoretische Entdeckungen in die Therapie zu integrieren.
Alle Angebote sind Live-Online-Seminare, so dass Sprachtherapeuten überall in ganz Deutschland Corona-sicher und interaktiv daran teilnehmen können.
Die nächsten Kurse
16.03.2021 | Nicht-aphasische, periphere Störungen |
18.03.2021 | Dysarthrie bei neurologischen Erkrankungen |
16.04.2021 | Textverarbeitung bei Aphasie |
23.04.2021 | Kriterien für die Entwicklung zielgerichteter Therapiematerialien |
06.08.2021 | Neurolinguistik für Anfänger |
13.08.2021 | Phonetik in der Dysarthrietherapie |
Die nächsten Seminare
06.03.2021 | Phonologische Störungen |
13.03.2021 | Wortfindungsstörungen bei progredienten Erkrankungen |
17.04.2021 | Aphasie nach rechtshirnigem Infarkt |
24.04.2021 | Videolaryngoskopien |
08.05.2021 | Seltene Störungsbilder |
22.05.2021 | Aphasie für Ergo- und Physiotherapeuten |
Kundenmeinungen
C. K.
"Ich habe bisher zwei Seminare bei Frau Christiansen belegt und es werden in diesem Jahr sicherlich noch mehr werden. Der technische Ablauf via zoom gelang reibungslos und das Lernen fand in einer sehr angenehmen, herzlichen Atmosphäre statt. Frau Christiansen beeindruckte mich vor allem durch ihr sehr fundiertes fachliches Wissen. Sie versteht es, dieses mit sehr viel Begeisterung, Humor und Engagement weiterzugeben. Die Seminarinhalte basieren auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind sehr anspruchsvoll. Durch viele Patientenbeispiele stellt Frau Christiansen immer wieder eine gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Ich kann diese Form der Fortbildung im Virtuellen Institut für Neurolinguistik nur weiterempfehlen."
Margret Nilles, Detzem
"Die Themenauswahl ist immer wieder sehr interessant. Der neurolinguistische Ansatz passt zu vielen Störungsbildern, auch wenn man vorwiegend mit Kindern arbeitet. Die Lerninhalte werden gut strukturiert angeboten und sehr differenziert und intensiv besprochen. Im ersten Teil der Fortbildung werden die Grundlagen besprochen. Eine entsprechende Diagnostik wird vorgestellt, dabei wird auf das methodische Vorgehen in den standardisierten und normierten Testverfahren eingegangen. Zu den entsprechenden Krankheitsbildern werden Fallbeispiele besprochen und die entsprechende Therapie aus den vorher besprochenen Methoden abgeleitet. Ein gut strukturiertes Skript unterstützt die entsprechenden Inhalte. Insgesamt sind die Fortbildungen auf der Basis empirisch zusammengetragener und wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgelegt, so dass die jeweils neuesten Inhalte und Therapiemethoden vorgestellt werden. Die praxisnahe und verständliche Vermittlung der Inhalte ist immer wieder interessant. Für Anwendung in der Praxis sehr geeignet. Therapeuten, die gerne nach dem neurolinguistischen Ansatz arbeiten kommen voll auf ihre Kosten."
Britta Thiel, Klinische Linguistin
"Das Online-Präsenzseminar über "erworbene Schreibstörungen" war sehr gut strukturiert und die Inhalte wurden interessant und gut verständlich mit anschaulichen Fallbeispielen aus der Praxis vermittelt. Ich finde die Möglichkeit, sich im Homeoffice ohne Ansteckungsgefahr weiterzubilden, optimal und der virtuelle Austausch hat sehr gut funktioniert. Sehr angenehme Lernatmosphäre, sehr gerne wieder!"
Jutta Anschütz, Logopädin
"Mit Ihrem fachlichen Wissen, ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer herzlichen und engagierten Art unterstützte mich Frau Christiansen sehr in meiner Arbeit mit einem Patienten, bei dem eine sehr seltene Form der Aphasie bestand."